Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)

 

Das IVT Kurpfalz in Mannheim bietet eine modulare Weiterbildung in Spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT) für approbierte Psychotherapeut*innen an.

Pro Modul werden maximal 20 Teilnehmer*innen zugelassen. Plätze werden nach der Reihenfolge des Anmeldezeitpunkts vergeben, wobei Anmeldungen im Rahmen einer Teilnahme am Gesamt-Curriculum priorisiert werden.

Eine Übersicht über die einzelnen Module finden Sie nachstehend:

Termine 2025-2026

Alle Daten, die genauen Beschreibungen der Workshops, Infos zu den DozentInnen des Trauma-Curriculums finden Sie nachfolgend. Eine Übersicht über die aktuellen Termine finden Sie hier.

Pro Modul werden maximal 20 TN zugelassen. Sofern Plätze frei sind, können Sie sich für Einzelmodule anmelden. In diesem Fall ist der Link zur Anmeldung aktiviert.
Sie können auch das Gesamtcurriculum buchen: zur Anmeldung zum Gesamtcurriculum.

Plätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben, wobei Anmeldungen zum Gesamtcurriculum priorisiert werden.
Alle Module finden als Präsenzveranstaltungen statt. 

Modul Veranstaltung Dozent/in Termin Info
1a Überblick über juristische Grundkenntnisse RA T. Franz 07.12.2025 Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung
1b Theoretische Grundlagen D. Richter 05.12.2025 Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung
2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Traumafolgestörungen D. Richter 06.12.2025 Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung

3 Interkulturelle Kompetenzen Dr. F. Riedel-Wendt 18.01.2026 Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung
4 Beziehungsgestaltung, insbesondere bei interpersoneller Traumatisierung – Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektregulation A. Grau 16.01.2026
17.01.2026
Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung
5 Grundlagen der Behandlung akuter Traumafolgestörungen und Krisenintervention N.N. (Info folgt) 21.02.2026 Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung
6a Traumafokussierte Behandlung von PTBS: EMDR EMDRIA; externer Baustein Anerkennungsfähige Stunden aus dem EMDR-Training („Level1“) im Rahmen dieses Curriculums Auf Anfrage über das EMDR-Institut® selbst zu organisieren Externer Workshop  (Rabattcode bei Anmeldung via EMDR-Institut bitte bei uns erfragen)
6b Traumafokussierte Behandlung von PTBS: NET Dr. M. Odenwald 20.02.2026 Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung
7 Behandlung komplexer Traumafolgestörungen einschließlich Dissoziativer Störungen Anja Jonassen 21.03.2026
22.03.2026
09.05.2026
10.05.2026
Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung
8 Selbsterfahrung und Psychohygiene Alexa Moesker-Römming 27.06.2026 Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung
9 Supervision (Externer Baustein 20 UE)
Bei genügend Anfragen können halbe SV-Tage (jeweils 4 UE) für Gruppen angeboten werden. SV kann aber auch als Einzel-SV bei allen von der DeGPT anerkannten Supervisor*innen belegt bzw. anerkannt werden.
Von der DeGPT anerkannte Supervisor*innen selbst zu organisieren Extern
  Vertiefungsmodul
Interkulturelle Kompetenzen
Dr. F. Riedel-Wendt /
Dieter David
13.06.2026
14.06.2026
Präsenzveranstaltung im IVT zur Anmeldung 

 

Die Bestandteile des Trauma-Curriculums

Theoriemodule: Die Theorievermittlung findet im Präsenzformat in den Räumen des IVT in Mannheim statt. Unser Gesamtcurriculum ist so aufgebaut, dass die theoretischen Anforderungen für die Zertifizierung zur DeGPT-Traumatherapeut*in sowie zur Teilnahme am Psychotherapeutenverfahren der DGUV abgedeckt sind.
Unabhängig von der Erlangung der Zertifizierungen können Module  auch einzeln gebucht werden.

Schwerpunktverfahren EMDR: Diese Einheit wird nicht am IVT angeboten, sondern in Zusammenarbeit mit dem EMDR-Institut Deutschland: Teilnehmer*innen unseres Curriculums belegen das Einführungsseminar („Level1“) des EMDR-Instituts bzw. legen den Nachweis eines zuvor belegten Kurses vor. Hier finden Sie die Kursangebote des EMDR-Instituts. Im Rahmen unseres Curriculums werden 22 Stunden des EMDR-Einführungsseminars anerkannt.

Supervision: Im Rahmen des Curriculums sind 20 Supervisionsstunden zu absolvieren. Wir erkennen Stunden bei Supervisor*innen an, die durch EMDRIA und/oder durch die DeGPT zertifiziert sind.

Abschlusskolloquium: Das Curriculum wird durch eine kollegiale Fachdiskussion, bei der Ihr Wissen über und die Erfahrungen in der Behandlung von Traumapatient*innen im Vordergrund stehen, abgeschlossen.
Entsprechend der Vorgaben der DeGPT müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, um für das Abschlusskolloquium zugelassen werden zu können:

  • Die Abgabe von vier Berichten eines jeweils supervidierten und dokumentierten Behandlungsfalls (in Kurzfassung, d. h. 4-6 Seiten) über insgesamt 50 Behandlungsstunden
  • Die Fälle sollen unterschiedliche Störungsbilder im Rahmen von Traumafolgestörungen abbilden (z.B. Vollbild PTBS, komplexe Traumafolgestörung, Akuttraumatisierung)
  • Die Behandlungsfälle müssen ausführliche Diagnostik beinhalten (einschließlich mindestens 2 traumaspezifischer Testverfahren) und sollten vorzugsweise videodokumentiert sein.

Sie können das gesamte Curriculum mit all seinen Bausteinen durchlaufen und dieses mit einem Kolloquium abschließen, um die DeGPT-Zertifizierung zu beantragen oder auch an einzelnen unserer Module teilnehmen.

Ihre Kosten:

Anmelde-/Bearbeitungsgebühr = 150,-€ (die genannte Anmeldegebühr fällt bei Buchung des Gesamtcurriculums an. Bei Buchung einzelner Module wird sie anteilig pro Buchung erhoben)

Eine Unterrichtseinheit (UE = 45 Min) = 18,-€
Seminartag, z.B. mit 10 UE  =  180,-€

Gesamtkosten der Module = 2016,-€
(inkludiert: Bearbeitungsgebühr, Vertiefungsmodul und Selbsterfahrung; exkludiert: Supervision und EMDR-Fortbildung)

Ratenzahlungsangebot: Zahlung in 12 monatlichen Lastschriften bei Buchung des Gesamtcurriculums möglich (Angebot gültig für Privatzahler)

Bei Buchung einzelner Module: der Preis wird entsprechend der Unterrichtseinheiten berechnet, zzgl. Anmeldegebühr.

Sollten Sie einzelne Inhalte bereits an anderer Stelle absolviert haben, sprechen Sie uns wegen einer eventuellen Anerkennung an.

Supervisionskosten: Die Kosten für die Supervisionen werden direkt mit den Supervisor*innen abgerechnet. Zu den Supervisionshonoraren können wir nur unter Vorbehalt Auskunft geben, da diese nicht durch uns erfolgt (typischerweise liegt der Stundensatz hier in etwa im Bereich von 100 – 120€/Stunde).

EMDR-Fortbildung („Level 1“): Das EMDR-Training dürfen Sie separat entsprechend Ihrer Terminmöglichkeiten über https://www.emdr.de/emdr-seminar-teil-1-buchen buchen, die Seminarkosten entrichten Sie direkt an das EMDR-Institut. Bereits absolvierte EMDR-Trainings können anerkannt werden.
Wenn Sie bei der Anmeldung nachweisen, dass Sie unser Curriculum absolvieren, bekommen Sie dabei 5% Preisnachlass!

Hinweis: EMDR wird inzwischen an verschiedenen Instituten in Workshops angeboten, die nicht von den deutschen, europäischen oder internationalen Dachverbänden anerkannt sind. Manchmal entsprechen diese Workshops den formalen Kriterien, die z.B. die KV für die Fachkunde fordert, qualitativ bleiben sie jedoch deutlich unter den „EMDRIA-Trainings“ zurück. EMDRIA ist der einzige anerkannte Dachverband mit entsprechend qualifizierten Trainings. Uns am IVT ist ein qualifiziertes EMDR-Training wichtig, deshalb haben wir uns zur „Auslagerung“ dieses Moduls an das EMDR-Institut oder ein anderes von EMDRIA akzeptiertes Institut entschieden.

Stornierungsbedingungen: Ein Rücktritt ist bis 6 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form möglich, eine Rückerstattung der Bearbeitungsgebühr ist nicht möglich. Bei Stornierung bis 2 Wochen vor Beginn werden 50% der Gesamtgebühr fällig, danach der volle Betrag. Alternativ kann jeweils ein*e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden.

 

DeGPT- und DGUV-Zertifizierung

Allgemeine Voraussetzungen

  • Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in
  • Approbation als Ärztin*Arzt und Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatische Medizin
  • Approbation als Ärztin*Arzt und Zusatzbezeichnung Psychotherapie

Eine Teilnahme am Trauma-Curriculum ist für Ausbildungskandidat*innen im fortgeschrittenen Stadium möglich, die Zertifizierung kann jedoch erst nach der Approbation erfolgen.

Details zur Erlangung der Zertifizierungen:

DeGPT-Zertifizierung zum*r Traumatherapeut*in

  • Teilnahme an allen Modulen inkl. des Vertiefungsmoduls „Interkulturelle Kompetenzen“ sowie des Selbsterfahrungs-Moduls
  • Absolvieren der EMDR-Fortbildung „Level 1“
  • Absolvieren der Supervision (20 Einheiten)
  • Abschlusskolloquium am IVT
  • Mitgliedschaft in der DeGPT (Jahresbeitrag – Stand 12/2024 – 120,-€)

DGUV-Psychotherapeutenverfahren

    • Zusätzliche Vorlage von 2 weiteren supervidierten Traumatherapiefällen (d. h. insgesamt 6 supervidierte Therapien und Fallberichte)
    • Teilnahme am BG-Workshop „Einführung in das BG-Verfahren für Psychotherapeuten“; Weiteres auf der Homepage der DGUV

 

Weiteres

EMDR-Abrechnungsgenehmigung KV: da jede KV unterschiedliche Kriterien hinsichtlich der Erteilung der Abrechnungsgenehmigung von EMDR als Psychotherapiemethode bei PTBS erhebt, bitten wir Sie freundlich darum, die entsprechenden Regularien Ihrer zuständigen KV individuell zu recherchieren. Die für die Erteilung der Genehmigung notwendige Bescheinigung über die Absolvierung des Trauma-Curriculums erhalten Sie gerne von uns. Die Nachweise der EMDR-Fortbildungen erhalten Sie direkt vom EMDR-Institut Deutschland.

Fortbildungspunkte: Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg erkennt das Gesamtcurriculum sowie jedes Einzel-Modul an, so dass Sie Fortbildungspunkte für jedes belegte Modul erhalten, unabhängig von deren Anzahl.

Vor Beginn des Curriculums durchgeführte Behandlungen: Da uns aktuell vermehrte Nachfragen dazu erreichen, ob auch supervidierte Behandlungen, die vor Ihrer Teilnahme am Traumacurriculum stattgefunden haben, in das Kolloquium zur DeGPT-Zertifizierung eingebracht werden dürfen:
Wir gehen davon aus, dass Sie durch das Curriculum die theoretische Fundierung einer guten traumatherapeutischen Behandlung erlernen oder Ihr Wissen vertiefen. Daher möchten wir Sie bitten, nur Fälle in die Supervision und Zertifizierung einzubringen, die Sie während oder nach Absolvieren des Theorie-Curriculums behandeln.

Supervision: Voraussetzung für die Supervision ist, dass der*die Supervisior*in über eine DeGPT-Zertifizierung verfügt oder EMDR-Supervisor*in ist.